Schulterschmerzen München Arzt Praxis
Praxis Knie und Schulter Operationen München Arzt Praxis
Praxis Schulter und Knie Arzt Spezialist Schulterbeschwerden München

Bizepssehne.

Die lange Bizepssehne befindet sich innerhalb des Schultergelenks. Eine Bizepssehnenverletzung kann beispielsweise durch einen unfallbedingten Abriss oder Einriss der Sehne an ihrem Ansatz an der Schulterpfanne entstehen. Dabei sprechen wir von einer sogenannten SLAP-Läsion.

Ein vollständiger Bizepssehnenriss tritt häufig isoliert und ohne Symptome auf. Konträr zur weit verbreiteten Meinung führt dieser nicht zwangsläufig zu einer Kraftabschwächung der Bizepsmuskelfunktion. Grund dafür ist, dass der andere noch vorhandene Muskelkopf in der Lage ist, die Funktion komplett zu übernehmen.

01 Symptome.

Die Schmerzen der Bizepssehne korrelieren häufig mit Problemen der Rotatorenmanschettensehne, sind bewegungsabhängig und treten zumeist in der Gegend des Oberarmkopfes auf. Speziell bei jungen Sportler_innen existiert eine Sonderform der Bizepssehnenverletzung. Vor allem Werfer_innen oder Überkampfsportler_innen leiden oftmals an einer Auslockerung des Bizepsansatzes im Schultergelenk, welche tief im Gelenk sitzende Schmerzen evoziert.

02 Behandlungsmöglichkeiten.

02 Behandlungs-möglichkeiten.

Die Diagnose der adhäsiven Kapsulitis wird oft durch die Anamnese gestellt. Zudem müssen auf sonographischem bzw. radiologischem Wege sekundäre Ursachen ausgeschlossen werden.

Konservative Therapie

Tritt ein vollständiger Bizepssehnenriss auf, ist eine Operation grundsätzlich nicht erforderlich. Dennoch ist durch eine offene Schnittführung das „Holen“ der Sehne vom Oberarm sowie eine anschließende Wiederbefestigung möglich, falls dies auf Basis eines kosmetischen Aspekts erwünscht ist.

Operative Therapie

Eine Bizepssehnenverletzung wird in der Regel mittels der Schlüsselloch-Technik im Rahmen von Eingriffen an der Sehnenmanschette bzw. bei Schulterinstabilität therapiert. Hierbei wird die Bizepssehne mit kleinen Instrumenten sowie Implantaten in ihrem knöchernen Kanal am Oberarmkopf stabilisiert.

03 Nachbehandlung.

Die Rehabilitation orientiert sich primär an jener der ansonsten noch mitversorgten Weichteil-Läsion (z.B. Rotatorenmanschetten-Rehabilitation). Jegliche Eingriffe erfolgen ambulant bzw. kurzstationär. Es gilt hierbei zu beachten, dass eine Schonung der Bizepsfunktion während der Einheilung der Sehne von großer Wichtigkeit ist; dies impliziert unter anderem das Vermeiden aktiver und forcierter Beugungen im Unterarm für die ersten sechs Wochen im postoperativen Stadium.